Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit an der Theodor-Heuss-Grundschule       

Schulsozialarbeiterinnen:      Caroline Dietzfelbinger, Postillion e.V.
Maike Sassmann, Postillion e.V.

In der Schule: täglich 8.30 – 13.30 Uhr

Kontakte
caroline.dietzfelbinger@postillion.org
0176-12013680

maike.sassmann@postillion.org
0176-12013836

Guten Tag,
seit 04/2022 gibt es zwei Schulsozialarbeiterinnen an der Theodor-Heuss-Grundschule. Wir, Caroline Dietzfelbinger (seit 04/22) und Maike Sassmann (09/25), möchten Ihnen im Folgenden einen kleinen Überblick über die Angebote und Grundsätze der Schulsozialarbeit geben. Sollten Sie Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Schöne Grüße

Caroline Dietzfelbinger & Maike Sassmann

Angebote der Schulsozialarbeit an der Theodor-Heuss-Schule Eppelheim:

⦁ In allen Klassen Angebote zum sozialen Lernen im Klassenverband
⦁ Konfliktlösungen
⦁ Einführung und Begleitung des Klassenrates in Klasse 3 und 4
⦁ Beratung von Schülerinnen und Schülern bei individuellen Fragen
⦁ Beratung von Eltern

Im Prozess des Erwachsenwerdens benötigen junge Menschen Freiräume, ebenso sehr wie Halt und Unterstützung. In den Schulsozialarbeiterinnen erfahren Kinder eine neutrale Ansprechpartnerin, die ihnen zuhört, sie berät und ihnen hilft Selbstwirksamkeit zu erfahren.

Schulsozialarbeit unterstützt dabei Konflikte anzugehen, den Schulalltag aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und eigene Potentiale zu erkennen. Sie dient zur Orientierung in der Gesellschaft und ist für alle Schüler und Schülerinnen da.
Kindern bietet die Schulsozialarbeit z.B. die Chance:

⦁ Sozial im Klassenverband zu lernen
⦁ Neue Konfliktlösungsstrategien zu entwickeln
⦁ Sich und andere zu reflektieren
⦁ Das individuelle Selbstvertrauen zu stärken
⦁ Eigene Ressourcen und Potentiale zu erkennen
⦁ Kompetenzen zu erweitern
⦁ Mitspracherecht zu erhalten, Selbstbestimmung zu lernen und Kritik zu äußern
⦁ Chancengleichheit und Integration zu erfahren
⦁ Übergänge zu erleichtern

Schulsozialarbeit steht für:
⦁ Prozessorientierte Begleitung
⦁ Situationsorientierte Lösungserarbeitung
⦁ Unterstützung der Kinder
⦁ Individuelle Beratung
⦁ Offenheit
⦁ Empathie und Akzeptanz
⦁ Vertraulichkeit im Zuge des Daten- und Informationsschutzes