Multimedia-Profil

Ein fächerintegrativer und sinnvoller Einsatz der  Medien unter Berücksichtigung der  Differenzierung ist an unserer Schule selbstverständlich.

Wir haben an der THS folgende Schwerpunkte bei der Umsetzung der Medienbildung:

Medienkompetenz:

Klassen 1,2:

  • Erster Einsatz von Tablets mit Lernprogrammen und Lernsoftware (z.B. Blitzrechnen, Lesen -App, Schreiben- App, Hungriger Fisch, Pixiebücher-App)
  • Erste Schritte im Internet (z.B. sich anmelden bei Antolin und Zahlenzorro)
  • Erste eigene bildsprachliche Medienprodukte erstellen (z.B. E-Books mit book creator, Trickfilm mit puppet pals, Videospot mit iMovie)

Klassen 3,4:

  • Arbeiten mit kindgerechten Webseiten und Suchmaschinen bei der Erstellung einer Präsentation.
  • Schüler erstellen eine digitale Präsentation oder ein E-Book zu einem ausgewählten Thema.
  • Eigene Texte verfassen und gestalten mit einem Textverarbeitungsprogramm.
  • Umgang mit Lernprogrammen und Lernsoftware bei Tablets und Computern (z.B. Lernwerkstatt, Lernerfolg Grundschule,
  • Tabellen und Diagramme zum Beispiel für Umfragen erstellen (z.B. numbers).
  • Versuche digital in Bild und Ton dokumentieren und präsentieren.
  • Digitale Rollenspiele erstellen (z.B. Nacherzählung mit puppet pals)
  • Internet ABC mit Surfschein (wahlweise)
  • Schüler kennen die wichtigsten Surf- und Verhaltensregeln im Internet
  • Erster Umgang mit Bildbearbeitung (kopieren und einfügen, Bildrechte beachten)

 

Medienerziehung und Medienbildung

Eine der verbindlichen Leitperspektiven im Bildungsplan 2016 der Grundschulen ist die Medienbildung. Auch wir an der THS haben einen Medienentwicklungsplan für die Klassen 1 bis 4 erstellt, der  mit fächerverbindenden Inhalten Medienerziehung umsetzt und so zu einem kompetenten und verantwortlichen Umgang mit digitalen Medien führen soll.

Medienerziehung und -bildung findet natürlich nicht nur in der Schule statt, sondern muss auch im Elternhaus umgesetzt und vorgelebt werden. Digitale Medien begegnen uns überall und Kinder brauchen einen Wegweiser. Dabei kann dann im Elternhaus auch einmal der Haussegen schiefhängen, denn die Streitthemen  wie WhatsApp, Facebook, YouTube, Smartphone-Nutzung und Datenschutz sind vielfältig.

Für Sie als Eltern haben wir dazu einige hilfreiche Links zu Ihrer Unterstützung aufgeführt:

„Medien – aber sicher!“ ist ein kostenloser Ratgeber für Eltern. Er gibt einen kurzen, knappen Überblick über jugendliche Medienwelten und praktische Erziehungstipps sowie Hinweise zum Weiterlesen.

Herausgeber ist das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg und kann hier als *pdf heruntergeladen werden:

https://www.kindermedienland-bw.de/de/startseite/service/publikation/did/medien-aber-sicher-ein-ratgeber-fuer-eltern/

„Klicksafe“ ist ein Portal, das Eltern dabei unterstützen soll,  ihr Kind Schritt für Schritt an Internet, PC-Spiele, Smartphone und Apps heranzuführen. Es werden Fragen zu Filter- und Jugendschutzprogrammen, Datenschutz, technische Einstellungen an Geräten, geeignete Apps und Internetseiten beantwortet: www.klicksafe.de

 

Seit vielen Jahren können unsere Schülerinnen und Schüler in der der PC-AG den Internet-Surfschein erwerben. Damit zeigen sie, dass sie von Gefahren im Internet wissen, die wichtigsten Regeln fürs Chatten und für Communitys kennen und die Surfregeln beherrschen.

Auch Schüler, die nicht an der PC-AG teilnehmen, können die 14 interaktiven und vertonten Lernmodule Zuhause durchspielen und anschließend selbständig den Surfschein ablegen. Das Internet-ABC richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 6. Es erklärt spielerisch die Grundlagen zum Thema Internet und sensibilisiert für Risiken.

Auch für Eltern gibt es hier zahlreiche hilfreiche Tipps und einen Mediennutzungsvertrag:  www.internet-abc.de